Unrecht & Profit

Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus

Scheinbar unverdächtig – das war lange Zeit die Rolle, die man Museen während der NS-Zeit zuschrieb. Ja, mehr noch: Durch den staatlich angeordneten Entzug von Objekten („Entartete Kunst“) galten sie sogar als Opfer. Doch mit der „Washingtoner Konferenz über Vermögenswerte aus der Zeit des Holocaust“ 1998 setzte sich die Erkenntnis durch: Alle Museen und kulturgutbewahrenden Institutionen profitierten erwiesenermaßen vom Raub an Kulturgütern aus jüdischem Eigentum. Nun stellt sich das Badische Landesmuseum seiner Vergangenheit. 

Die Ausstellung zeigt rund 70 Objekte aus den eigenen Sammlungen: Keramik, Malerei, Skulpturen und Textilien von der Antike bis zum Jugendstil. Die erstmals präsentierten Exponate sind allesamt während der NS-Zeit ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen worden: Sie verdeutlichen, in welchem Maße das Badische Landesmuseum von der Beraubung der jüdischen Bevölkerung profitierte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1933 bis 1945. Aber es werden auch zwei Erwerbungen der 1970er-Jahre vorgestellt.

Ein weiteres Thema der Ausstellung ist die Funktion des Museums als bildstarke Kulisse: Das ehemalige Residenzschloss stand im Zentrum politischer Aktionen des NS-Regimes und die Schlossfassade sowie der Platz davor wurden für Kundgebungen genutzt. Die Ausstellungsgestaltung veranschaulicht darüber hinaus die Arbeit der Provenienzforschung: Großformatige Abbildungen von Zeitungsausschnitten, Entzugslisten und Pressefotos erklären die Quellenlage und geben wichtige Anhaltspunkte bei der oft jahrelangen Spurensuche …

Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation (Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 127 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Museumsshop 24 Euro).

Sonderausstellung

12. April – 28. September 2025
Schloss Karlsruhe


Bildergalerie

Besucher betrachtet einen historischen Stadtplan von Karlsruhe
Auf einer Holztafel stehen Text-Auszüge aus dem Roman "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", daneben befindet sich eine Vitrine mit einem rosa Plüschhasen
Besucher betrachtet ein Gemälde mit dem Porträt einer Frau
Besucher in einer Ausstellung, einige betrachten einen großen Wandbehang
Puppen-Kaffeeservice in einer Vitrine
Besucher mit Kopfhörern schauen einen Film in einer Ausstellung
Konzertflügel in einer Ausstellung
Besucherin betrachtet ein kleines Gemälde, hinter ihr steht die bemalte Holzskulptur eines Heiligen auf einem Sockel
Besucherin betrachtet leere Münzpappen
Besucherin betrachtet eine weiße Skulptur, in deren Sockel eine Uhr integriert ist
kunstvoll verzierter Mörser aus Bronze

Das Badische Landesmuseum zeigt Ereignisse aus der Zeit des Nationalsozialismus. Im Kontext der Ausstellung sind historische Quellen unverändert im Original zu sehen. Wir distanzieren uns ausdrücklich von der Ideologie des Nationalsozialismus sowie von rechtswidrigen und diskriminierenden Inhalten aller Art, die im Rahmen dieser Ausstellung wiedergegeben werden.