BA 2005/1074 Vesperpause bei der Weinlese im Glottertal, um 1970
Fotograf: Alwin Tölle, Rötebach
Die Außenstelle Südbaden betreut ein Archiv zur Regionalgeschichte Badens, in dessen Mittelpunkt ein umfangreiches Bildarchiv von über 400.000 Bildträgern steht.
Darunter befinden sich kostbare Raritäten wie autochrome Fotoglasplatten, Stereofotografien und Laterna-magica-Bildserien. Hinzu kommen Dias, Glas- und Zelluloid-Negative, Bildabzüge sowie Fotoalben und eine Sammlung historischer Bildpostkarten.
Eigenproduktionen der Landesstelle sowie Foto- und Diasammlungen aus Nachlässen badischer Volkskundler*innen und Heimatforscher*innen bildeten einst den Grundstock. Durch Schenkungen und Ankauf kamen die Bildnachlässe regionaler Fotograf*innen in die Sammlung. Heute beherbergt das Bildarchiv Staufen Fotografien aus der Zeit von etwa 1880 bis heute und konzentriert sich motivisch weitgehend auf Land und Leute Badens sowie deren historische Reisebilder aus aller Welt.
Hauptstr. 11, 79219 Staufen
Bibliothek und Archiv der Landesstelle für Alltags- und Regionalkultur können nach Vorab-Anmeldung (telefonisch oder per E-Mail) genutzt werden:
T +49 (0)7633 80645 10
E-Mail
Die Außenstelle Südbaden des Badischen Landesmuseums wurde ursprünglich 1948 als „Badische Landesstelle für Volkskunde Freiburg“ von dem Freiburger Volkskundeprofessor Johannes Künzig gegründet. 1960 wurde sie als Forschungs- und Beratungseinrichtung vom Land Baden-Württemberg übernommen und 1983 schließlich dem Badischen Landesmuseum angegliedert. Dort betraute man sie zusätzlich zu ihren archivischen, dokumentierenden und forschenden Tätigkeiten mit der Konzeption für das Keramikmuseum Staufen, das 1991 eröffnet und bis 2017 auch von ihr betreut wurde. 2005 ist die Außenstelle nach Staufen im Breisgau umgezogen.
Die Außenstelle Südbaden arbeitet im Bereich der schriftlichen, bildlichen und mündlichen Quellenerhebung und -sicherung. Ihr Sammlungs- und Dokumentenauftrag ist auf Alltagskultur und Regionalgeschichte ausgerichtet. Sie akquiriert Bestände aktiv aus privatem und öffentlichem Vorbesitz. Ihre Aufgabe ist demgemäß vorrangig das Sammeln und Bearbeiten von Nachlässen von Heimatforscher*innen, Wissenschaftler*innen oder regional dokumentarisch orientierten Fotograf*innen aus dem gesamten badischen Gebiet sowie die Dokumentation des nicht-materiellen Erbes der Gegenwart. Sie unterhält eine öffentliche Präsenzbibliothek zur Kulturgeschichte der Region und Themen der Alltagskultur. Als wissenschaftliche aber nicht-universitäre Einrichtung des Landes ist sie Schnittstelle und Mittler zwischen landeskundlicher Citzien Science und der universitären Kulturanthropologie/Europäischer Ethnologie, mit der sie regelmäßig gemeinsame Studien-, Forschungs- und Ausstellungsprojekte durchführt.
Folgende Angebote stehen Interessierten zu privaten und wissenschaftlichen Forschungen zur Verfügung:
Leitung Landesstelle für Alltags- und Regionalkultur, Außenstelle Südbaden
E-Mail schreibenLandesstelle für Alltags- und Regionalkultur, Archiv / Dokumentation, Außenstelle Südbaden
E-Mail schreibenIn der Sammlung „Dreiländereck“ des Badischen Landesmuseums befinden sich 4.500 Fotografien mit Motiven aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland, wobei der Schwerpunkt der hier gezeigten Fotografien im deutsch-französisch-schweizerischen Grenzgebiet des Oberrheins (Elsass, Nordwestschweiz und Südwestdeutschland ) liegt.
Es sind Aufnahmen aus den Bereichen Landschaft, Architektur, Verkehr und Infrastruktur, Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft, Mode und Tracht, Fest, Brauch und Alltag sowie Porträts und Gruppenaufnahmen und Fotografien aus den beiden Weltkriegen.
Die Sammlung „Dreiländereck“ des Badischen Landesmuseums ist Teil des Projektes Nr. 9.7 „Die Dreiländersammlung – ein neues Sammlungsdepot zur grenzüberschreitenden Nutzung für Tourismus, Bildung und Forschung“ innerhalb des EU-Programms INTERREG V Oberrhein, das vom 1. März 2020 bis 28.2.2023 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wurde.
Projektträger war die Stadt Lörrach. Das Badische Landesmuseum war kofinanzierender Projektpartner und arbeitete gemeinsam mit dem Historischen Museum der Pfalz und dem Dreiländermuseum Lörrach an der grenzüberschreitenden Vernetzung von Datenbankinformationen in musealen und touristischen Kontexten.
Die Projektpartner – das Dreiländermuseum, das Historische Museum der Pfalz und das Badische Landesmuseum – machen ihr gemeinsames INTERREG-Projekt online zugänglich. So kann die Dreiländersammmlung von zuhause aus erschlossen werden.
In der Sammlung Dreiländereck des Badischen Landesmuseums befinden sich 4.500 Fotografien, deren Schwerpunkt im Gebiet des Oberrheins liegt. Es sind Aufnahmen aus den Bereichen Landschaft, Architektur, Verkehr und Infrastruktur, Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft, Mode und Tracht, Fest, Brauch und Alltag sowie Porträts und Fotografien aus den Weltkriegen.
Die Oberrheinsammlung des Historischen Museums der Pfalz in Speyer vereinigt Exponate, die den besonderen Bezug der Pfalz zu den französischen und schweizerischen Gebieten des Oberrheingebietes zeigen. Die ausgewählten Objekte machen zudem generell auf die intensiven kulturgeschichtlichen Beziehungen zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz aufmerksam.
Den Schwerpunkt der digitalen Sammlung des Dreiländermuseums bilden das 19. und das 20. Jahrhundert, mit Themen wie Revolution 1848, Oberrhein um 1900, Erster Weltkrieg, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Grenze und Schmuggel sowie Wirtschaft. Die Datenbank wird kontinuierlich erweitert – derzeit umfasst sie rund 12.100 Objekte.
Das Projekt „KulturWissen vernetzt“ will kulturanthropologische Wissenschaft und Forschung in Museen und Universitäten miteinander verzahnen. Das Projekt entwickelt ein Sammlungskonzept für den gerade im Entstehen begriffenen Freiburger Stadtteil Dietenbach – ein gegenwärtiger gesellschaftlicher Prozess wird damit wissenschaftlich dokumentiert, kritisch reflektiert und archiviert.
Fotograf: Alwin Tölle, Rötebach
Fotograf: Alwin Tölle, Rötebach
Fotograf: Alwin Tölle, Rötebach
Fotograf: Hugo Beyer, Freiburg
Fotograf: Hugo Beyer, Freiburg
Fotograf: Hugo Beyer, Freiburg
Fotograf: Erich Lammel, Kirchzarten
Fotograf: Hugo Beyer, Freiburg
Fotograf: Erich Lammel, Kirchzarten
Fotografin: Annemarie Brenzinger, Freiburg
Fotograf: Werner Stief
Foto: Eigenproduktion der Außenstelle Südbaden