Archäologie in Baden – Expothek¹

Kurzbeschreibung

Die neue Sammlungsausstellung folgt einer revolutionären Museumskonzeption: Besucher*innen werden dank modernster Technik zu Nutzer*innen des Museums.

Epoche

650.000 v. Chr. – 8. Jahrhundert n. Chr.

Besonderes

Erstmals können in der Expothek Originalobjekte angefasst werden!


Die Ausstellung beginnt in mystischer Atmosphäre: Ausgewählte Objekte präsentieren die frühe Kulturgeschichte in Baden von der Altsteinzeit (ca. 650.000 v. Chr.) bis zu den Karolingern (8. Jh. n. Chr.). Zu den Highlights gehören ein bei Karlsruhe gefundener, in Bronzedraht gefasster Eberzahn (1.200–1.100 v. Chr.) sowie der sogenannte Heidelberger Kopf (5. Jh. v. Chr.), der als Teil einer Statue einst den Hügel einer frühlatènezeitlichen Prunkbestattung zierte.

Im zweiten Raum betreten die Besucher*innen die hell erleuchtete Expothek. Sie gleicht einem Forschungslabor: Interaktive Medientische bieten verschiedene Recherchetools, Quizspiele und digitale Puzzles. Geschulte Mitarbeiter*innen, sogenannte Explainer, stehen hilfreich zur Seite: Sie erklären die Funktionen der interaktiven Tische und legen den Nutzer*innen auf Wunsch Ausstellungsobjekte vor – Archäologie zum Anfassen!

Virtual Reality (VR) setzt im dritten Raum der Ausstellung, dem Expolab, neue Maßstäbe musealer Vermittlung. Drei Szenarien visualisieren die Kontexte, in denen die hier ausgestellten Originale ursprünglich verwendet wurden: Beim Aufsetzen der VR-Brille verschwindet der reale Raum, um die Objekte herum entsteht langsam ihre ursprüngliche Welt und eine mitreißende Geschichte beginnt ...

Wir danken der Fabrica3D GmbH für die Anfertigung einer 3D-Replik unseres originalen Heidelberger Kopfes (5. Jh v. Chr.).


Besucher mit einer VR-Brille in der Ausstellung Archäologie in Baden
Archäologie in Baden

Besucher*innen werden zu Nutzer*innen

Ein Mitarbeiter legt ein bestelltes Objekt vor
Archäologie zum Anfassen!


Archäologie in Baden – Virtual Reality Experience


Bildergalerie

Eine Besucherin bestaunt die Skulptur des Heidelberger Kopfs
Ein über 50.000 Jahre alter Faustkeil aus Bruchsal
Brustschmuck aus Bronze und einem Eberzahn
drei merowingischer Zierscheiben mit verschiedenen Abbildungen darauf
Zwei Bügelfibeln und eine Scheibenfibel, alle sehr schön verziert
Ein Mitarbeiter legt auf Bestellung einer Besucherin ein Objekt vor
Ein Besucher untersucht ein Objekt mit einer Lupe